Schnellzugriff
zur Hauptnavigation
zur Unternavigation
zum Hauptinhalt
Servicenavigation
Login
·
Sitemap
·
Impressum
·
Kontakt
Suche
Anmeldung
Benutzer:
Passwort:
>
Passwort vergessen?
neu registrieren
Zur Startseite
Einrichtungen
Sektion A:
Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Sektion B:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Sektion C:
Lebenswissenschaften
Sektion D:
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Sektion E:
Umweltwissenschaften
Transferkarten
Karte der Auftragsprojekte
Karte der Kooperationen
Karte der Transferverbünde
Transferangebote
Applikationslabor
Bibliothek/Datenbank
Dienstleistung
Geräteausstattung/Infrastruktur
Methode/Kompetenz
Publikation / Forschungsinformation
Qualifizierungsangebot
Spin-Off
Technologie/Patent
WissenschaftsCampus
RSS FEED ALLER TRANSFERANGEBOTE ABONNIEREN
Transferangebote:
Applikationslabor
Bibliothek/Datenbank
Dienstleistung
Geräteausstattung / Infrastruktur
Methode/Kompetenz
Publikation / Forschungsinformation
Qualifizierungsangebot
Spin-Off
Technologie/Patent
WissenschaftsCampus
Applikationslabor
alle
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
„Multifunktionelle Polymerwerkstoffe“
Mit dem Leibniz-Applikationslabor „Multifunktionelle Polymerwerkstoffe“ will das IPF Erkenntnisse aus seiner angewandten Grundlagenforschung zu den Themen: Elastomere Nanokomposite Elektroneninduzierte reaktive Aufbereitung Glasfaser-Spinnanlagen und...
Applikationslabor
Mit dem "Leibniz-Applikationslabor Mikrowellentechnik, Opto- und Festkörperelektronik" hat das PDI eine aktive Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen, die einerseits Kompetenzen und Technologien des Instituts für KMU zur Verfügung stellt und andererseits die...
Applikationslabor für Oberflächentechnik
Gezielte plasmachemische Oberflächenaktivierung verschiedener Materialien: Polymere, Metalle, Keramiken einschließlich thermolabiler Substanzen und pulver- und faserförmigen Materialien Behandlung von 3D-Substraten, strukturierten Folien und Geweben...
Applikationslabor: Grenzschichtwindkanal
 Im Grenzschichtwindkanal des ATB verbinden sich Forschungsansätze der Meteorologie und Agrartechnik in einzigartiger Weise: In der ca. 3 m breiten und 18 m langen Teststrecke werden Strömungs- und Transportvorgänge der atmosphärischen Grenzschicht für landwirtschaftliche Strukturen im...
Applikationslabor: Milchsäure für Biopolymere
 Im Fokus steht die fermentative Herstellung von Milchsäure und anderen Intermediaten. Michsäure kann in polymerisierter Form zu Biokunststoffen weiter verarbeitet werden. Ziel ist, das Verfahren mit einer breiten Rohstoffpalette stabil und wirtschaftlich konkurrenzfähig zu gestalten und...
Applikationslabor: Naturfasern
Ziel ist eine deutliche Verminderung der Verfahrenskosten und Anlageninvestitionen bei Sicherung hoher Produktqualität. Die Pilotanlage gestattet die Herstellung verschiedener faserbasierter Endprodukte, z.B. hochdichter Platten, die in ihren mechanischen Eigenschaften handelsüblichen...
Applikationszentrum NMO
Das Anwendungszentrum für Nassbeschichtungstechnik (NMO) nimmt im INM eine Schlüsselposition zwischen Laborentwicklung und der industriellen Anwendung ein. In Technikumshallen stehen auf rund 3000 qm Fläche Pilotanlagen zur Materialsynthese, Anlagen zur Oberflächenvorbehandlung,  ...
Berlin Laboratory for Innovative X-ray Technologies (BLiX)
Das "Berlin Laboratory for innovative X-ray Technologies" hat primär den Technologietransfer auf dem Gebiet der Röntgentechnologien zum Ziel. Als Leibniz Applikationslabor ist BLiX eine aktive Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Forschungsergebnisse aus der Forschung ...
Größenselektive chemische Partikelanalytik
Mit Hilfe von Impaktoren (Berner-Niederdruckimpaktor) bzw. Filtersammlern mit verschiedenen Einlasssystemen werden Partikel aus der Luft gesammelt (typisch auf Aluminiumfolien bzw. Quarzfiltern). Das Größenklassespektrum liegt dabei zwischen 17 nm und 16 µm aerodynamischem Partikeldurchmesser....
Isotopenanalyse
Weites Spektrum von Anwendungen in der Isotopenanalytik, z. B. Untersuchungen zur Aufenthaltszeit von Substanzen in Ökosystemen.
Labordemonstratoren für endoskopische Spektroskopie
Die Unterstützung von Industriepartnern besteht in der Bereitstellung eines existierenden astronomischen Vielkanalspektrographen, der anstelle einer für Anwendungen am Teleskop konzipierten Faseroptik mit einem an ein Mikroskopobjektiv angekoppelten Faserbündel ausgestattet wird. In...
Labordemonstratoren für Photonendichtewellenspektroskopie
Polymere Materialien für die Analyse von synthetischen, natürlichen und biologischen Polymeren sind durch hohe Anforderungen an ihre Teilchen- bzw. Porengröße gekennzeichnet. Bisher steht allerdings kein Verfahren zur Verfügung, das während des Syntheseprozesses eine Analyse dieser Größen...
Labordemonstratoren für UHTS Spektroskopie
In der pharmazeutischen Wirkstoffforschung und in den Biowissenschaften ist die gleichzeitige Untersuchung vieler Hunderter Einzelproben mit Hilfe optischer Methoden (z.B. Fluoreszenzspektroskopie) ein unentbehrliches Hilfsmittel. Stand der Technik sind automatisierte Anlagen, die winzige...