Schnellzugriff
zur Hauptnavigation
zur Unternavigation
zum Hauptinhalt
Servicenavigation
Login
·
Sitemap
·
Impressum
·
Kontakt
Suche
Anmeldung
Benutzer:
Passwort:
>
Passwort vergessen?
neu registrieren
Zur Startseite
Einrichtungen
Sektion A:
Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Sektion B:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Sektion C:
Lebenswissenschaften
Sektion D:
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Sektion E:
Umweltwissenschaften
Transferkarten
Karte der Auftragsprojekte
Karte der Kooperationen
Karte der Transferverbünde
Transferangebote
Applikationslabor
Bibliothek/Datenbank
Dienstleistung
Geräteausstattung/Infrastruktur
Methode/Kompetenz
Publikation / Forschungsinformation
Qualifizierungsangebot
Spin-Off
Technologie/Patent
WissenschaftsCampus
RSS FEED ALLER TRANSFERANGEBOTE ABONNIEREN
Transferangebote:
Applikationslabor
Bibliothek/Datenbank
Dienstleistung
Geräteausstattung / Infrastruktur
Methode/Kompetenz
Publikation / Forschungsinformation
Qualifizierungsangebot
Spin-Off
Technologie/Patent
WissenschaftsCampus
Geräteausstattung / Infrastruktur
alle
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
3D-Profilometer ZEISS Surfcom 1500 SD3
Mit dem 3D-Profilometer Surfcom 1500 SD3 der Firma ZEISS können schnelle, einfache und präzise Oberflächenmessaufgaben durchgeführt werden. Die Ausstattung liefert u.a. eine sehr hohe Genauigkeiten und Reproduzierbarkeit und sehr hohe Messgeschwindigkeiten (zusätzlich Vorschubeinheit...
AFM/STM Rasterkraftmikroskop Veeco CPII
Forschungs- und Routinegerät an Luft und in Flüssigkeiten, STM mit atomarer Auflösung, Scanbereich 100 x 100µm² bzw. 5 x 5µm², elektrochemische (EFM), magnetische (MFM) und Leitfähigkeits- (CMFM) Option
Aktive Thermosonde
Um die gewünschten Substrateigenschaften optimal herzustellen, ist die Charakterisierung, Regelung und Überwachung der Plasma-prozesse entscheidend. Ein maßgeblicher Parameter für die am Substrat ablaufenden Prozesse und Reaktionen ist der Energieeintrag. Er setzt sich aus der Energie der...
BET-Sorptionsmessung Quantachrome NOVA 2000
Bestimmung der spezifischen Oberfläche (in (cm²/g) von Feststoffen durch Stickstoff-Adsorption.
Bio-AFM
Vollmotorisiertes Bio-AFM für Messungen an biologischen Proben wie Zellen, Bindegewebe, Proteinkomplexen etc. in Kombination mit inversem optischen Mikroskop. Geeignet für typische Probenhalter wie Petrischalen, CoverSlips oder spezielle temperierbare Durchflusszellen für die Durchführung von...
Chromatographie
Gaschromatographie (GC): Chromatographische Verfolgung chemischer Reaktionen und Analyse der Reaktionsprodukte; Trennung und Analyse von Enantiomeren Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC): Trennung und Analyse von Enantiomeren; Chromatographische Verfolgung chemischer Reaktionen und Analyse der...
Circulardichroismus-Spektroskopie (CD/ORD)
Die Messung des CD gehört zu den wenigen spektroskopischen Methoden, mit denen die räumliche Anordnungen von Molekülen nach Bild und Spiegelbild unterschieden werden kann.
D8 Röntgendiffraktometer
Das Röntgen Diffraktometer D8 der Fa. Bruker AXS arbeitet im J - J Modus, d. h. dass die horizontal in den Probenhalter eingebaute Probe wird während der Messung nicht bewegt. Das modular aufgebaute Gerät ist mit zwei Detektoren ausgestattet: dem Sol-X, einem Energie dispersiven...
Digitale Langzeitarchivierung
Die TIB bietet verschiedene Dienstleistungsbestandteile im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung in Abhängigkeit des Ausgangsmaterials an, welche die lizenzrechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen an die Materialien berücksichtigen. Unser Dienstleistungsangebot...
Digitalmikroskop Schwertner DOM / Zeiss
Digitaloptisches Mikroskopsystem zur hochauflösenden optischen Mikroskopie unterhalb der Beugungsbegrenzung: Räumliche Darstellung komplexer dreidimensionaler Oberflächen-Mikrostrukturen, Bildverarbeitung AnalySIS PRO
Durchflusszytometer
Qualitative und quantitative Aussagen zu bestimmten Zellleistungen oder Zuständen. Änderungen des Zellzyklus, des Redox-Status oder der Zahl von Oberflächenmolekülen nach einer geeigneten Behandlung erfasst werden. Messungen mit mehreren Fluorenszenzfarbstoffen paralell messen möglich,...
Elektronenstrahlschmelzofen
Elektronenstrahlschmelzen Das Bearbeiten von metallischen Werkstoffen mit einem Strahl hoher Energiedichte nennt man Elektronenstrahlschmelzen. Bei diesem Prinzip treten Elektronen aus einer beheizten Kathode aus, werden durch ein elektisches Feld auf Lichtgeschwindigkeit...
Element-Analytik
Verbrennungsanalyse, Titration und Photometrie einschließlich Aufschlussmethoden AAS, ICP-OES, RFA
Fluoroptische Thermosonde
Bestimmung der Neutralgastemperatur im Plasma durch eine Faseroptische Sonde FOT Lab Kit (Elektronik): • vierkanalig mit RS-232-Interface Sensor • Durchmesser: 0,8mm • Temperaturbereich: 0 bis 295°C
FTIR-IR-Mikroskop Perkin Elmer Spectrum One "
Mikro-ATR-System für die chemische Analyse von Oberflächen, Forschungsgerät mit hoher lokaler Auflösung (10 µm-Bereich) und Wellenlängenauflösung, mit Diamant-ATR-Zusatz für die Schnellanalyse
FTIR-Spektrometer Bruker VERTEX 70v
Digitales FTIR-Vakuum-Spektrometer für Messungen im MIR- (8000 bis 350 cm-1) und FIR-Bereich (600 bis 50 cm-1) mit streifender Reflexionseinheit, ATR-Einheit für beide Spektralbereiche und variabler Reflexionseinheit.
FTIR-Spektrometer Brukers IFS 66v
Forschungsgerät mit hoher Auflösung, in Vakuumausführung für Gasphasendiagnostik und Oberflächendiagnostik (Makro-ATR- und Grazing Incidence-Zusätze)
FTIR/Raman Meßplatz
-Gasanalyse (0,5/cm) 1m und 8m Zelle -Flüssigkeits- und Festkörperanalyse (1/cm) Anregungslaser ~ 1064,6 nm
Gaschromatograph GC/MS-QP2010 SE
Zur gaschromatographischen Trennung und Analyse werden 2 flexible Quadrupol GC/MS-Systeme (Gaschromatograph mit gekoppeltem Massenspektrometer) vom Typ QP5050A und QP2010SE sowie ein GC mit FID (Flammenionisationsdetektor) vom Typ GC-2014AFsc der Fa. Shimadzu mit Auswertesoftware...
Größenselektive chemische Partikelanalytik
Mit Hilfe von Impaktoren (Berner-Niederdruckimpaktor) bzw. Filtersammlern mit verschiedenen Einlasssystemen werden Partikel aus der Luft gesammelt (typisch auf Aluminiumfolien bzw. Quarzfiltern). Das Größenklassespektrum liegt dabei zwischen 17 nm und 16 µm aerodynamischem Partikeldurchmesser....
Hazemeter BYK-Gardner HazeGard plus
Mit dem Hazemeter können Trübung (haze), Bildschärfe (clarity), Gesamttransmission (transmittance) nach ASTM D 1003 gemessen werden. Die Speicherung und der Datentransfer zum PC ermöglichen die professionelle Dokumentation der Messergebnisse. Hersteller: BYK...
High-Resolution Continuum Source Atomabsorptionsspektrometer
Sollen Spuren (bis in den ppt-Bereich) in festen Originalproben analysiert werden, kommt unser High-Resolution Continuum Source AAS contra700, ein Kompaktspektrometer für Flammen- und Graphitrohrtechnik von Analytik Jena AG zum Einsatz. Dieses bietet die Option der direkten automatisierten...
Hochauflösende Kernresonanz-Spektroskopie (NMR)
Für den synthetisch arbeitenden Chemiker gehört die hochauflösende Kernresonanzspektroskopie (an Flüssigkeiten und Lösungen) zu den wichtigsten Methoden der Strukturaufklärung.
Hochauflösendes Raster-Transmissionselektronenmikroskop (STEM)
Durch das hochauflösende Raster-Transmissions-elektronenmikroskop (TEM/STEM) weitet das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien seine Analytik zum Centrum für Funktionelle Mikroskopie (CFM) aus. Damit setzt das INM einen Schwerpunkt, der die Untersuchung von Materialeigenschaften auf...
Hochgeschwindigkeits-Aufnahmetechnik
Kameras für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen u.a. zur Analyse der räumlichen Struktur und Dynamik von Atmosphärendruckplasmen und Schmelzen: S/w-Kamera Imaging Solution MotionPro Y4, 1016x1016 Pixel, bis zu 10 bit Farbtiefe (s/w), 4500 Bilder/s (Vollbild), 100.000 Bilder/s (Teilbild)...
Hochleistungs-Elektronenmikroskop
Lieferung analytischer Studien auf atomarer Ebene (Bildgebung und qualitative Röntgenanalytik); erreichbare Auflösung: 0,08 nm
Hydrotechnikum
Strömungstechnische Untersuchung zur Ableitung von Bemessungswerten und Aufklärung und Quantifizierung von Stofftransportprozessen
Hysitron TriboIndenter TI 950
Der Performech Controller ermöglicht sowohl kraft- als auch weggesteuerte Messungen. Dabei kann mithilfe verschiedener Kraftsensoren ein breiter Kraftbereich angewendet werden von Auflösungen von 0,1 µN bis hin zu Maximalkräften von 2 N: Standard Transducer, NanoDMA, Rapidprobe und 3D...
Imbition
Messung des Kontaktwinkels und der Oberflächenenergie an Pulvern. Die Methode dient zur Untersuchung des Benetzungsverhaltens von Pulveroberflächen. Sie liefert als Ergebnis den Wasserkontaktwinkel (Vorrückrandwinkel). Es handelt sich um eine dynamische Methode, bei welcher der...
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Verfügbares Gerät: Nicolet 6700, FT-IR (Thermo Electron)
Infrarotgasanalyse
Automatisierte Infrarotgasanalyse zur Messung der basalen Bodenatmung
Interferometer
Ausführungen: 50 GHz und 150 GHz. Transportabel Hohe räumliche Auflösung Speziell für den Einsatz in Niederdruckplasmareaktore konzipiert Single-Port-Messungen ca. 6 mm Strahltaille Benötigt nur Standardfenster
JWS Pilotanlage zur Folienbeschichtung
Auftragsverfahren: Rakel, Walzenauftrag (Kiss Coating), Schlitzgießen (experimentell) Max. Folienbreite: ca. 1400 mm Max. Ballengewicht: 600 kg Geschwindigkeit: 0,05 bis 4 m/min Umlufttrockner: 2,5 m Länge, max. 150 °C ca. 2,5 m Freiraum für verfahrensspezifische Vor- und...
Klimaprüfkammer
Die Klimaprüfkammer kann sowohl im Remote-Betrieb über eine Netzwerkschnittstelle, als auch über ein internes Programm gesteuert werden. Der Prüfraum besitzt Öffnungen zum Durchführen von Kabeln. Diese können z.B. zum Anschluss von zu prüfenden elektrischen Geräten benutzt werden....
Konfokalmikroskop
Beobachtung von fixierten und lebenden Zellen, gleichzeitige Anfärbung verschiedener Strukturen (etwa Zellorganellen, Zellkerne, Zytosklett, Oberflächenproteinen) oder Prozessen (Zellteilung, Membranveränderungen) möglich. Mehrere Farbstoffe (von Dapi über Cy3bis TexasRed) respektive Laser...
Kontaktwinkelmeßgerät Dataphysics OCA 30
Automatisiertes Meßsystem zur Kontaktwinkel- und Oberflächenenergie-Bestimmung Berechung polarer, disperser und H-Brückenbindungsanteile Fortschreite- und Rückzugswinkel Captive Bubble Zusatz
Kurzzeitaufnahmetechnik / Kurzzeitspektroskopie
Beobachtung schneller Vorgänge im Zeitbereich von ns bis µs wie z.B. Filamente in dielektrisch behinderten Entladungen, Zündvorgänge von Bogenentladungen oder Teilentladungen: Framingkamera IMACON 486 (Hadland Photonics) 4 Aufnahmekanäle - Auflösung: 576 x 385 CCD...
Langmuirsonde
Eine elektrische Einzel- oder Langmuirsonde ist eine kleine in ein Plasma eingebrachte Hilfselektrode, deren Strom-Spannungskennlinie gegen eine sehr viel größere Bezugselektrode oder eine der Entladungselektroden gemessen wird. Die Auswertung einer Sondenkennlinie liefert innere Plasmaparameter...
Laser-Atom-Absorptionsspektroskopie
Hochauflösende Laser-Atom-Absortions-Spektroskopie zur Bestimmung von absoluten Konzentrationen angeregter Atome: Diodenlaser mit Bandbreiten von einigen MHz im nahinfraroten Spektralbereich (700nm-850 nm) hohe Orts- und Zeitauflösung (0,6 mm, ns-Bereich) Durchstimmbare...
LC/MS Flüssigchromatograph
Zur Trennung und Analyse nichtflüchtiger organischer Verbindungen wird ein LC/MS (Flüssigchromatograph gekoppelt mit Massenspektrometer) vom Typ LC 1100 MSD SL der Firma Agilent eingesetzt. Die Ionisation der Probelösung erfolgt im Elektrosprayverfahren unter Atmosphärendruck...
LIF-Spektroskopie
Messung von absoluten Dichten folgender Teilchen: W, Ba, Ba+, OH.
Lysimeteranlage
Ermittlung von Bodenwasserhaushaltsgrößen und Beprobung von Bodensickerwasser zur Erfassung von Wechselwirkungen und Stofftransporten zwischen Pflanzen, Boden, Tierwelt und Grundwassser
Massenspektrometer
Analyse/Zusammensetzung von Atmosphärendruck-Plasmen. Typ: Pfeiffer Omnistar
Massenspektrometrie
Massenspektrometrie z.T. mit Chromatographie Kopplung (GC-MS und LS-MS)
Materialprüfmaschine Zwick/Roell Z25/TN1S
Zug-, Druck- und Biegeversuchsmaschine mit Sonderausrüstung für sensitive Messungen zur Haftfähigkeit von Beschichtungen u.ä. an Oberflächen
Mathis Pilotanlage zur Folienbeschichtung
Auftragsverfahren: Rakel, Walzenauftrag (versch. Konfigurationen), Schlitzgießen (experimentell) Max. Folienbreite: ca. 600 mm Max. Ballengewicht: 50 kg Geschwindigkeit: 0,2 bis 10 m/min Umlufttrockner: 2,5 m Länge, max. 200 °C ca. 1,2 m Freiraum für verfahrensspezifische...
Mikroentladungsmessplatz
Beobachtung schneller Vorgänge im Zeitbereich von ns bis Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4...
Mobile Gasanalyse
Zwei mobile Geräte (FTIR, FID) zur qualitativen und quantitativen Analyse von Gasen in Feldversuchen und unter Laborbedingungen Mobiles FTIR "alpha" von Bruker beheizte Gaszelle 7cm (bis 200°C) für Analyse in mittleren und hohen ppm-Bereich Langweggaszelle 4,7 m für Analyse im...
Multikern-Flüssig-NMR-Spektrometer Avance II
Das INM verfügt über ein Multikern-Flüssig-NMR-Spektrometer des Typs Avance II der Fa. Bruker mit einer Protonenresonanzfrequenz von 300 MHz. Das Gerät ist mit einem BBFO-Probenkopf zur Messung von Kernen im Frequenzbereich 31P bis 15N sowie 19F ausgestattet. Zur Messung von Silicium steht...
Open Access Screening Plattform
The FMP hosts the central open access technology platform of the ChemBioNet and NetDDD, the Screening Unit. The Unit was set up in 2003 for systematic screening of large compound libraries with state-of-the-art equipment for process automation and detection systems. The mission of the Unit is...
Optische Emissionsspektroskopie
Bestimmung der zeitlich und spektral aufgelösten Emission, geeignet für stabile Signalquellen mit definiertem Trigger Spectrograph: Acton SP-500i (150, 600, 2400 g/mm) Andor iStar iCCD-Kamera Hamamatsu PMT für Einzelphotonen-zählung + gegateter Sockel...
Optisches Emissionsspektrometer ICP OES Ultima 2
Zur qualitativen und quantitativen Analyse der Elementzusammensetzungen aus wässrigen und organischen Lösungen wird ein sequenzielles ICP OES (optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma) vom Typ Ultima 2 der Fa. HORIBA Jobin Yvon verwendet, dessen durchgehender...
Ozon System
BMT MESSTECHNIK GMBH Ozon Generator BMT 802N bis 4g/h bei 100g/Nm³ Ozon Analysator BMT 864 auf Basis eines UV Photometers
Photonenkorrelations - Spektoskopie
Mit der Photonenkorrelations – Spektoskopie kann die Größe von Teilchen (Bereich 1nm bis 1 µm Teilchenradius) mittels dynamischer Lichtstreuung gemessen und Molekulargewichte mittels statischer Lichtstreuung bestimmt werden. Die Messung beruht auf den Schwankungen des Laser-Streulichts, wenn...
Phytotron
Pflanzenwuchs- und Klimathermolichtkammern für Pflanzentests zum Vergleich von verschiedenen Jahreswitterungsverläufen und Klimaregionen
Plasmadiagnostik
In der Querschnittsgruppe Plasmadiagnostik werden Plasmadiagnostische Methoden weiterentwickelt und zur Untersuchung aktueller Plasmaphysikalischer Fragestellungen genutzt. Im Fokus der Querschnittsgruppe stehen die folgenden Methodiken: Absorptionsspektroskopie vis - mid-IR...
Plasmamedizinisches Labor
Durchführung aseptischer Arbeiten: Sicherheitswerkbank mit Aktivkohlefilter (Thermo FischerScientific) Brutschrank (Binder) Durchführung plasmamedizinischer Versuche an verschiedenen Plasmaquellen mit  verschiedenen Arbeitsgasen: Oberflächen-DBE - Behandlung von...
Profilometer Veeco Dektak 3ST
Scannendes Meßsystem zur Bestimmung von Rauhigkeit, Welligkeit und Stufenhöhen auf Oberflächen, Scan Length 50 µm – 50 mm XY Stage Translation 76 mm x 152 mm, Vertical Resolution 0.1 µm, Range 131 µm
Raman - Spektrometer LabRAM ARAMIS
Das Raman Spektrometer LabRAM ARAMIS kann zur qualitativen und quantitativen Analyse von flüssigen und festen Proben, zur qualitativen und quantitativen Bestimmung in Wasser gelöster Stoffe, zum Mapping von Oberflächen und zu In-Situ- Messungen in elektrochemischen Zellen unter inerter...
Rasterelektronenmikroskop Jeol JSM-7500 F
Forschungsgerät in Low-Vacuum-Version (kann isolierende Proben auch ohne Zusatzbeschichtung abbilden), In-Lens-Detektor mit Energiefilter (hoher Kontrast), 1.0 nm bei 15 kV, 1.4 nm bei 1 kV Auflösung , EDX-Detektor (chemische Analyse)
Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM7500F
Bei dem JEOL JSM7500F handelt es sich um ein Hochvakuum-Rasterelektronenmikroskop mit kaltem Feldemitter für hohe Auflösungen besonders bei niedrigen Beschleunigungsspannungen ab 0.1 kV. Semi-in-lens-System mit JEOL r-Filter für variable Filterung der von der Probe emittierten Rückstreu- und...
Rasterelektronenmikroskop Quanta 400 FEG ESEM
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Rasterelektronenmikroskop mit Schottky-Emitter für Untersuchungen im Hochvakuum- (<10 -5 Pa), LowVakuum- (bis 200 Pa) und ESEM-Modus (bis 2000 Pa). Sekundärelektronen-, Rückstreuelektronen- und STEM-Detektor für alle Vakuummodi. Heiz- und Kühltische...
Rastersondenmikroskop JEOL JSPM5200
Das JEOL JSPM5200 ist ein hochauflösendes Rastersondenmikroskop mit austauschbarer Sondenspitze und  als Rasterkraft- (AFM) oder Rastertunnelmikroskop (STM) konfigurierbar. „Contact“, „non contact“ und „alternating contact“ mode im AFM-Betrieb, CITS, I-V, S-V und I-S Messungen im...
Röntgenbeugung an Pulvern und Einkristallen (XRD)
Röntgenbeugung an Pulvern: - Transmissionsdiffraktometer - Transmissions- und Reflexionsdiffraktometer Röntgenbeugung an Einkristallen (XRD): - STOE IPDS I - STOE IPDS II
Röntgensystem
Röntgendiagnostik und Computertomografie: Offene Mikrofokus-Direktstrahl-Röntgenröhre (XT9200-D ED) - Detailerkennbarkeit < 2 mm - Fokus-Detektor-Abstand: 1000 mm - Röhrenspannung: 10 – 225 kV - Röhrenstrom: 10 mA – 3000 mA - Leistung: max. 100 W
SOEP als Referenzstudie
Die Längsschnittstudie Sozio-okeonomisches Panel (SOEP) dient mehreren Spezialerhebungen als Referenzstudie. Dazu zählt zum Beispiel die Berliner Altersstudie II (BASE II): Die Teilnehmer von BASE II werden so befragt, als ob sie zur SOEP-Stichprobe gehören würden. So ist es möglich, die BASE...
SOEP-IS
Die Innovations-Stichprobe der Langzeiterhebung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist im Januar 2012 an den Start gegangen. Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit können diese Stichprobe für besonders innovative Forschungsvorhaben nutzen. Sie können den...
sowiport
Im sozialwissenschaftliche Fachportal SOWIPORT stehen hier wissenschaftliche Informationen von Literatur über Forschungsprojekte bis hin zu Neuigkeiten aus den Sozialwissenschaftenaus verschiedenen Quellen vernetzt zur Verfügung. Durch die enge Integration bislang nur getrennt vorhandener...
Spektralellipsometer WOOLLAM M-2000 DI
Mit dem Spektral Ellipsometer werden glatte, nicht streuende Oberflächen vermessen. Damit können der Brechungsindex, der Absorbtionskoeffizient und die Dicke dünner Schichten (üblicherweise 2 nm bis 10 µm) bestimmt werden.   Messung: Optische Konstanten (n, k) Schichtdicken...
Synthesegasprüfstand
Erstellung und Untersuchung synthetischer Abluft und Abgase; bestehend aus: O2;N2;NO;NO2;CO;CO2; bis zu 22 Komponenten möglich - Gasmischsystem (Bronkhorst) mit Wasser-Zumischung (Liqui-Flo):   0,4-200 g/h - Rohrofen (Temperaturbereich bis 1200° C) - FTIR Thermo-Fischer (...
Thermographiesysteme
Thermokamera Varioscan 3011 STPC, Jenoptik - 300 x 200 „pixel“ - 8 < λ < 12 µm - 40 < T < 1200 °C - Makroobjektiv, Dx = 0,1 mm Pyrometer IMPAC IS 10 - Spektralbereich l: 0,7…1,1 µm - Messfeld: 0,3 mm Ø - Messbereich: 900…3500 °C -...
TIB-Portal
Die TIB unterstützt unter www.tib.eu Fach- und Forschungscommunities mit zahlreichen Angeboten in ihren Forschungs-, Lern- und Arbeitsprozessen. Dazu gehört ein Recherche- und Bestellportal mit Zugriff auf mehr als 80 Millionen von der TIB indexierte Datensätze aus Technik und...
TPDRO Porotec 1100
Temperaturprogrammierte Desorption, Oxidation oder Reduktion von Feststoff-Oberflächen (Pulver). Nachweis mit Wärmeleitfähigkeitsdetektor oder mit Massenspektrometrie (extern)
Transmissions-Elektronenmikroskop CM 200 FEG
Bei dem CM 200 FEG handelt es sich um ein hochauflösendes Transmissions-Elektronenmikroskop zur Klärung von Fragestellungen zur chemischen Zusammensetzung, Morphologie und kristallinen Struktur von Materialien. Das mit einem Schottky-Feldemitter ausgerüstete und mit maximal 200 kV...
Ulbricht-Kugel
Einrichtung zur Messung des Lichtstroms von Lichtquellen durch Vergleich mit einer Lichtstrom-Normallampe: - 1,5 m Kugel zur Einbringung der Messobjekte aufklappbar - Kugelanstrich mit LMT-Photometerfarbe mit matt-weiß diffuser Oberfläche, Reflexionsgrad 80 %, Abhängigkeit des...
Ultraviolett-Spektroskopie (UV-Vis)
Auf dem Gebiet der Spektroskopie unter anaeroben Bedingungen bestehen besondere Möglichkeiten. Durch den Einsatz einer durch Lichtleiter an das Spektrometer gekoppelte Tauchoptrode als "ortsveränderliche Küvette" lassen sich unter verschiedensten Reaktionsbedingungen Spektren registrieren.
Universalkristallzüchtung
Zur Entwicklung der methodischen Grundlagen der Einkristallzüchtung aus der Schmelze und zur Herstellung von einkristallinen Untersuchungsmaterialien speziell der Seltenerd-Ni-Borkarbid-Systeme für einen auch über das Haus hinausreichenden Anwenderkreis wurde eine...
UV-Vis-NIR Spektralphotometer Cary 5000
Der Cary 5000 ist ein Hochleistungs UV-Vis-NIR-Zweistrahlspektralphotometer für Messungen der Absorption zwischen 175 und 3000 nm (auch stark streuender Substanzen), Transmission, Reflektion oder Transflektion, flüssiger Proben, Pulver und Pasten, Konzentrationsbestimmung, Spektrenkinetik...
VUV-Monochromator
Untersuchung der Vakuum-UV-Strahlung (NICHT Strahldichte, sondern relative Messungen), geeignet für einfachere Messaufgaben, wie z.B. Parameterstudien
VUV-Radianz-Messsystem
Vakuum-UV- und UV-Spektrometer mit 0,5 m-Czerny-Turner-Monochromator von Acton Research zur Bestimmung von absoluten Strahldichten. Kalibrierung der Spektren in Einheiten der absoluten spektralen Strahldichten (W/mm²sr nm) im Wellenlängenbereich von 120 nm bis 360 nm mittels...
Weißlicht-Interferometer ZYGO
Das Weißlicht - Interferometer kann als ein Messgerät zur Darstellung der Oberflächentopographie (3D) reflektierender Proben verwendet werden. Außerdem können Schichtdicken und Oberflächen mit Stufen oder raue Oberflächen vermessen werden. Auf glatten Flächen können (longitudinale)...
Windkanal
Experimentelle Untersuchungen zur Winderosion
X`Pert - MRD - Diffraktometer
Das hochauflösende Diffraktometer (minimale Schrittgröße 0.0001°, Reproduzierbarkeit £ 0.0002°) ist mit einer offenen Eulerwiege ausgestattet. Eine offene Eulerwiege ermöglicht eine j - Rotaton von 360° und eine Y - Neigung im Bereich von 180° ( ± 90°). Das Gerät arbeitet in einem J...
X´Pert – MPD - Diffraktometer
Das MPD – Diffraktometer arbeitet im J - J Modus. Die zu messende Oberfläche liegt immer in horizontaler Position, während Röhre und Detektor bewegt werden. Auf zwei Detektorarmen sind ein Proportional - Detektor in Kombination mit einem Parallelstrahl – Kollimator und ein schneller...
xCelligence
Real-Time-Zellanalysegerät, das die Möglichkeit von Impedanzmessungen an lebenden, adhärenten Zellen sowohl im Kurzzeitbereich von wenigen Minuten als auch in Langzeitkulturen von mehreren Tagen bietet. Mit dem Gerät sollen verschiedene Untersuchungen möglich sein, wie z.B. Adhäsion von...
XPS (ESCA)-System, Kratos Axis Ultra
Hochleistungs-Scanning-XPS für die chemische Oberflächenanalyse (Bindungszustände), höchste Energieauflösung (0,45 eV auf Ag), sehr hohe lokale Auflösung (7µm auf Au)